Unsere Kompetenzen im Consulting

Marketing & Vertrieb

Entwicklung zielgerichteter Markenstrategien und kompetente Begleitung bei der Preisgestaltung von Produkten zur nachhaltigen Stärkung der Marktposition.

Finanzen & Controlling

Bewertung von Unternehmensleistungen und effektive Gestaltung von Controlling-Systemen für eine transparente und zielführende Finanzplanung.

Marktforschung

Ausarbeitung fundierter Marktstudien zu zentralen Trends, Chancen und Wettbewerbsfaktoren für eine detaillierte Entscheidungsgrundlagen.

Strategie & Organisation

Maßgeschneiderte Empfehlungen für organisatorische Verbesserungen und Unterstützung bei der strategischen Neuausrichtung zur Gewinnung von Wettbewerbsvorteilen.

Projekte

Marktpositionierung

Marktpositionierung

Das Team erarbeitete Optimierungsansätze für die internen Strukturen sowie die Differenzierung im Markt durch klare Positionierung und verbesserte Kundenorientierung.
Mehr Infos

Commercial Due Diligence

Commercial Due Diligence

In einer Analyse des Mineralwerkstoffmarkts lieferten wir eine Einschätzung für eine Mittelstandsholding, inklusive Empfehlung für die Beteiligung.
Mehr Infos

Strategie & Organisation

Strategie & Organisation

Unsere Datenerhebung zum Anlageverhalten von Junganleger*innen ermöglichte die Ausarbeitung von Maßnahmen zur gezielten Ansprache der Zielgruppe.
Mehr Infos

Prozessoptimierung

Prozessoptimierung

Durch strategische Neugestaltung und sorgfältige Implementierungsplanung wurde die Prozessdatenbank einer internationalen Universalbank transformiert.
Mehr Infos

Human Ressource Strategie

Human Ressource Strategie

Das Team führte eine Analyse des Online-Auftritts durch und entwickelte maßgeschneiderte Handlungsempfehlungen auf Basis einer Studie an 15 Universitäten.
Mehr Infos

Das sagen unsere Kunden

Unsere Kunden schätzen unseren kollaborativen Beratungsansatz sowie das wirtschaftliche Know-How und die
Professionalität der Beratungsleistungen von FS-SC Berater*innen.

Ihre Ansprechpartner

Lara Schmitt

Project Office

Tom Massing

Project Office

Marktpositionierung

KUNDENSITUATION: 

Anlässlich der Eröffnung des neuen Büros beabsichtigte eine Frankfurter Strategieberatung, eine Untersuchung der internen Strukturen sowie des aktuellen Status Quo im Beratungsmarkt durchzuführen. Das Ziel war, die eigene Marktposition besser zu verstehen und entsprechende Expansionsstrategien zu entwickeln.

UNSER ANSATZ: 

Zu Beginn führten unsere Berater*innen Interviews mit Mitarbeiter*innen durch und werteten die Ergebnisse einer vom Kunden bereitgestellten Klienten-Umfrage aus, um Einblicke in die interne Situation des Kunden sowie in die Wahrnehmung des Beratungsmarktes zu gewinnen. Eine Differenzierungsmatrix half dabei, weniger stark bespielte Beratungsfelder zu identifizieren und Vorschläge zur Ausrichtung der Kernkompetenzen unseres Kunden zu machen. Die Untersuchung der Stärken der Konkurrenz lieferte zusätzliche Anhaltspunkte für Verbesserungspotenziale auf Kundenseite. Abschließend wurde eine Social Media Analyse durchgeführt und mit den Wettbewerbern im Beratungsmarkt verglichen, um die Außenwahrnehmung unseres Kunden zu erfassen. Diese umfassende Vorgehensweise ermöglichten es, eine zuverlässige Strategie für die Marktpositionierung zu entwickeln und Vorschläge zur Optimierung der Kundenakquise über Online-Kanäle zu machen. 

ERZIELTE ERGEBNISSE:

Die durchgeführten Analysen ermöglichten unserem Beratungsteam, die wesentlichen Motivationsfaktoren zu identifizieren, welche die Zielgruppe dazu bewegen, unsere Kunden für Beratungsleistungen zu beauftragen. Dadurch konnte die Kundenorientierung der Beratung verbessert und der Außenauftritt entsprechend angepasst werden. Die Social Media Analyse offenbarte zudem erhebliches Potenzial beim Online-Auftritt des Kunden, was nicht nur die Kunden-, sondern auch die Talentakquise deutlich verbessern konnte. 

Commercial Due Dillegence

KUNDENSITUATION: 

Eine deutsche Mittelstandsholding, die vornehmlich mittel- und langfristige Beteiligungen an etablierten Unternehmen hält, hat kurzfristig die Chance einer neuen Beteiligungsoption erhalten. Das Zielunternehmen stammte aus dem Bereich der Verarbeitung von Mineralwerkstoffen. Im Rahmen einer Beteiligungsprüfung sollte kurzfristig eine Markt-, Kunden- und Wettbewerbsanalyse als Teil einer CDD erarbeitet werden. 

UNSER ANSATZ: 

Um ein grundlegendes Verständnis für das Geschäftsmodell und die Branche des Zielunternehmens zu bekommen, führten unsere Berater*innen im ersten Schritt eine ausgiebige Recherche zum Markt von Mineralwerkstoffen, den zugehörigen Verarbeitern sowie den aktuellen Trends durch. Weiterhin wurden in diesem Schritt über 120 potenzielle Interviewkontakte aus der Branche identifiziert. Nach Erstellung eines Fragebogens in Abstimmung mit dem Kunden, führten unsere Berater*innen 30 Experteninterviews mit Wettbewerbern, Lieferant*innen, Kund*innen und Verbänden durch. Die Recherche-Ergebnisse konnten so plausibilisiert und ein besserer Einblick in besonders interessante Marktsegmente gewonnen werden. Um die Basis für eine Handlungsempfehlung zu schaffen, galt es nun die gesammelten Interviews und Research-Ergebnisse zu synthetisieren und eine erste Analyse samt Hypothesen abzuleiten. Die Analyse beinhaltete unter anderem eine Segmentierung der Kundengruppen des Zielunternehmens sowie die Herausarbeitung wesentlicher Kaufkriterien im Markt für Mineralwerkstoffe. Als letzten Schritt präsentierten unsere Berater*innen dem Kunden eine ausführliche Einschätzung der Attraktivität der Beteiligungsoption hinsichtlich Markt-, Kunden- und Wettbewerbsumfeld. 

ERZIELTE ERGEBNISSE:

Durch das Projekt konnte das Beraterteam von FS-SC dem Kunden eine Experten basierte Einschätzung zu Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken hinsichtlich des Geschäftsmodells des Zielunternehmens liefern. Dem Kunden wurden aktuelle Markttrends und Wachstumsprognosen vermittelt sowie eine klare Empfehlung ausgesprochen, ob die Beteiligung aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll erscheint.

Strategie & Organisation

KUNDENSITUATION: 

Ein deutscher Anbieter einer Kreditplattform strebte nach einer zeitgemäßen Investor-Relations-Strategie mit Schwerpunkt auf jungen Anleger*innen. Die Hauptfragen des Kunden bezogen sich auf das genaue Verständnis der Investitionsmentalität von zukünftigen Aktionär*innen sowie dessen Motivation und Anlagehorizont. 

UNSER ANSATZ: 

Zunächst führten wir eine Meinungsumfrage in der Zielgruppe der 18- bis 30-Jährigen durch, um ein fundiertes Verständnis für deren Einstellungen und Präferenzen im Bereich der Finanzanlage zu erlangen. Im nächsten Schritt führten wir Experteninterviews mit Professoren*innen, einem Neo-Broker und Influencer*innen aus dem Bereich der Finanzanlageberatung durch, um eine breite Palette von Perspektiven und fachkundigen Einsichten zu gewinnen. Darüber hinaus führten wir Interviews mit Junganleger*innen durch, um die realen Erfahrungen und Herausforderungen dieser Zielgruppe besser zu verstehen. Abschließend konnten wir auf Basis der gesammelten Daten Handlungsempfehlungen formulieren und dem Kunden eine Investor Relations-Strategie (IR-Strategie) mit Fokus auf Junganleger*innen präsentieren. Diese zielte primäre auf die Förderung einer effektiven Kommunikation und Interaktion mit der Zielgruppe ab. 

ERZIELTE ERGEBNISSE:

Die Durchführung einer Meinungsumfrage sensibilisierte den Kunden für die Bedeutung von Social Media bei der Finanzanlagenauswahl junger Investierenden. Basierend auf den Empfehlungen des Beraterteams führte der Kunde daraufhin eine erfolgreiche Investor-Relations-Kampagne in Zusammenarbeit mit Influencer*innen durch. 

Prozessoptimierung

KUNDENSITUATION: 

Das Transition Management einer internationalen Universalbank zielte auf die Organisation ihrer Dokument- und Prozessdatenbank für Transitionen und Auslagerungen ab. Hauptanliegen des Kunden waren die Identifikation geeigneter Datenanzeigesysteme, die Neugestaltung der aktuellen Datenstruktur für verbesserte Benutzererfreundlichkeit und die schrittweise Implementierung dieser Lösung. 

UNSER ANSATZ: 

Zur Schaffung einer soliden Informationsbasis über die Kundensituation wurden zunächst Experteninterviews durchgeführt und interne Informationen überprüft. Darauf folgte eine Systemvoraussetzungs-Analyse, in der die kundenspezifischen Anforderungen an das neue System dokumentiert wurden. Bei der Anbieterauswahl wurde eine Plattform anhand festgelegter Kriterien ausgewählt, um eine maßgeschneiderte Lösung zu finden. Schließlich wurde ein Funktionsspezifikations-Konzept erarbeitet, welches ein nutzerfreundliches Design beinhaltete und einen Implementationsplan darstellte, um einen reibungslosen und effektiven Ablauf zu gewährleisten. 

ERZIELTE ERGEBNISSE:

Die Datenrestrukturierung erfolgte durch den Ersatz überladener und hochkomplexer Strukturen durch einfache und effiziente Anpassungen. Dies führte zu einer verbesserten Nutzbarkeit durch Reduzierung der grafischen Benutzeroberflächen und Steigerung der Anwendereffizienz. Ein umfassender Implementationsplan, der eine praktikable Herangehensweise bietet, wurde dem Kunden übergeben, um die technische Lösung einfach umzusetzen.

Human Ressource Strategie

KUNDENSITUATION: 

Die interne Strategieberatung einer internationalen Großbank befand sich in einer starken Wachstumsphase. Doch trotz hoher Einstellungskriterien, war der Bekanntheitsgrad bei Studierenden recht gering. Das Ziel des Projekts war es, potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten für das Recruiting effektiver anzusprechen, indem die Online-Kanäle entsprechend optimiert werden.  

UNSER ANSATZ: 

Das Beraterteam verglich zunächst den Online-Auftritt des Kunden mit anderen Beratungen und entwickelte zusammen mit dem Kunden zentrale Research-Fragen und Kandidatenprofile. Mittels eines Fragebogens, der an 15 Zieluniversitäten versandt wurde, sammelte das Team Daten von über 400 Teilnehmenden, kategorisierte Kandidatenprofile sowie deren bevorzugten Recruiting-Kanäle, Social Media Plattformen, und Präferenzen bei der Informationssuche. Die Analyseergebnisse wurden mit vier Experten von Hochschulen und Unternehmen diskutiert und plausibilisiert, um die Analyse um praktische Erfahrungen sowie neueste Erkenntnisse aus der Forschung zu erweitern. 

In der anschließenden Auswertung und Interpretation der Studie, gemeinsam mit den HR-Experten, wurden klare Handlungsempfehlungen zur zielgerichteten Anpassung des Online-Auftritts ausgesprochen. 

ERZIELTE ERGEBNISSE:

Durch das Projekt erlangte der Kunde einen umfassenderen Einblick in die Präferenzen der Studierenden mit verschiedenen Hintergründen bei ihrer Jobsuche. Es wurde aufgezeigt, welche Kanäle von bestimmten Profilen bevorzugt genutzt werden und welche Informationen die Bewerber*innen in einer Stellenanzeige überzeugen. Zudem wurden die häufigsten Abbruchgründe einer Bewerbung analysiert, was eine deutliche Vereinfachung des Online-Bewerbungsprozesses ermöglichte.