Unsere Kompetenzen im IB & PE

Finanzen & Controlling

Bewertung von Unternehmensleistungen und effektive Gestaltung von Controlling-Systemen für eine transparente und zielführende Finanzplanung.

Marktforschung

Ausarbeitung fundierter Marktstudien zu zentralen Trends, Chancen und Wettbewerbsfaktoren für eine detaillierte Entscheidungsgrundlagen.

IT & Cloud

Blockchain-Expertise und Erarbeitung innovativer Konzepte zur digitalen Transformation von Geschäftsmodellen.

Projekte

Commercial Due Diligence

Commercial Due Diligence

In einer Analyse des Mineralwerkstoffmarkts lieferten wir eine Einschätzung für eine Mittelstandsholding, inklusive Empfehlung für die Beteiligung.
Mehr Infos

Pricing

Pricing

Für ein internationales IT-Beratungsunternehmen analysierten unsere Berater*innen die Pricing-Strategie und identifizierten Optimierungspotenziale.
Mehr Infos

IT-Prozessautomatisierung

IT-Prozessautomatisierung

Durch eine Automatisierung wurden verschiedene Datenquellen in einem Dashboard zusammengefasst und entsprechend übersichtlich dargestellt.
Mehr Infos

Das sagen unsere Kunden

Unsere Kunden schätzen unseren kollaborativen Beratungsansatz sowie das wirtschaftliche Know-How und die
Professionalität der Beratungsleistungen von FS-SC Berater*innen.

Ihre Ansprechpartner

Lara Schmitt

Project Office

Tom Massing

Project Office

Commercial Due Dillegence

KUNDENSITUATION: 

Eine deutsche Mittelstandsholding, die vornehmlich mittel- und langfristige Beteiligungen an etablierten Unternehmen hält, hat kurzfristig die Chance einer neuen Beteiligungsoption erhalten. Das Zielunternehmen stammte aus dem Bereich der Verarbeitung von Mineralwerkstoffen. Im Rahmen einer Beteiligungsprüfung sollte kurzfristig eine Markt-, Kunden- und Wettbewerbsanalyse als Teil einer CDD erarbeitet werden. 

UNSER ANSATZ: 

Um ein grundlegendes Verständnis für das Geschäftsmodell und die Branche des Zielunternehmens zu bekommen, führten unsere Berater*innen im ersten Schritt eine ausgiebige Recherche zum Markt von Mineralwerkstoffen, den zugehörigen Verarbeitern sowie den aktuellen Trends durch. Weiterhin wurden in diesem Schritt über 120 potenzielle Interviewkontakte aus der Branche identifiziert. Nach Erstellung eines Fragebogens in Abstimmung mit dem Kunden, führten unsere Berater*innen 30 Experteninterviews mit Wettbewerbern, Lieferant*innen, Kund*innen und Verbänden durch. Die Recherche-Ergebnisse konnten so plausibilisiert und ein besserer Einblick in besonders interessante Marktsegmente gewonnen werden. Um die Basis für eine Handlungsempfehlung zu schaffen, galt es nun die gesammelten Interviews und Research-Ergebnisse zu synthetisieren und eine erste Analyse samt Hypothesen abzuleiten. Die Analyse beinhaltete unter anderem eine Segmentierung der Kundengruppen des Zielunternehmens sowie die Herausarbeitung wesentlicher Kaufkriterien im Markt für Mineralwerkstoffe. Als letzten Schritt präsentierten unsere Berater*innen dem Kunden eine ausführliche Einschätzung der Attraktivität der Beteiligungsoption hinsichtlich Markt-, Kunden- und Wettbewerbsumfeld. 

ERZIELTE ERGEBNISSE:

Durch das Projekt konnte das Beraterteam von FS-SC dem Kunden eine Experten basierte Einschätzung zu Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken hinsichtlich des Geschäftsmodells des Zielunternehmens liefern. Dem Kunden wurden aktuelle Markttrends und Wachstumsprognosen vermittelt sowie eine klare Empfehlung ausgesprochen, ob die Beteiligung aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll erscheint.

Pricing

KUNDENSITUATION: 

FS-SC wurde von einem international agierenden IT-Beratungsunternehmen hinsichtlich einer umfangreichen Analyse ihrer Pricing-Strategie kontaktiert. Der Kunde hatte das Ziel, durch dessen Optimierung eine Umsatzsteigerung erzielen zu können. 

Zum Zeitpunkt der Beauftragung sah sich der Kunde trotz eines wachsenden Marktumfeldes mit negativem Umsatzwachstum konfrontiert. Durch das Projekt erhoffte sich das Unternehmen eine kompetitive Einordnung der eigenen Pricing-Strategie im Vergleich zur Peergroup und welche Auswirkung die Diversifikation der angebotenen Leistungen auf eine Anhebung der Tagessätze haben kann.

UNSER ANSATZ: 

Um diese Fragen fundiert beantworten zu können, definierten unsere Berater*innen im ersten Schritt die Peergroup für einen späteren Vergleich der Tagessätze. Hierzu wurden gemeinsam mit dem Kunden gezielte Kriterien für die Zuordnung der Peergroup erarbeitet, um anschließend über eingehende Recherche eine Übersicht an vergleichbaren Unternehmen erstellen zu können.

In einem nächsten Schritt wurden verschiedenste Daten zu den identifizierten Vergleichsunternehmen gesammelt. Sowohl qualitativ, wie etwa der Beratungsfokus oder der Grad an Internationalität, als auch quantitativ, wie z.B. der Umsatz oder die Anzahl der Berater*innen. Anhand dieser Informationen konnten unsere Berater*innen dem Kunden nicht nur einen besseren Überblick über seine Peergroup vermitteln, sondern auch verschiedene Modelle zur Herleitung der Tagessätze der Vergleichsunternehmen erstellen. Diese Modelle wurden anhand von weiteren Kennzahlen, vom Kunden zur Verfügung gestellten Daten sowie Experteninterviews plausibilisiert.

Anschließend wurde die Preispolitik unseres Kunden tiefergehend analysiert sowie mit den Ergebnissen der erstellten Modelle verglichen. Die so gewonnenen Erkenntnisse wurden erneut in Experteninterviews plausibilisiert und daraus Handlungsempfehlungen für den Kunden abgeleitet.

ERZIELTE ERGEBNISSE:

Durch den beschriebenen Ansatz konnte dem Kunden aufgezeigt werden, dass er bezogen auf die abgerufenen Tagessätze im hinteren Mittelfeld der Peergroup zu verordnen ist und damit Potenzial für eine Erhöhung der Tagessätze besteht. Unsere Berater*innen konnten weiterhin feststellen, dass die aktuelle Preispolitik bezogen auf die Abstufung der Tagessätze nach Karrierestufen Inkonsistenzen aufwiesen und sich stark vom Vorgehen der Wettbewerber*innen unterschieden.

IT-Prozessautomatisierung

KUNDENSITUATION: 

Der Head of Compensation eines internationalen Elektronikkonzerns strebte an, den jährlichen Gehaltsbenchmarking-Prozess zu vereinfachen. Die Hauptanforderungen des Kunden umfassten das Zusammenführen von Daten aus verschiedenen Datenquellen sowie deren Aufbereitung und Darstellung, die Möglichkeit des Filterns nach verschiedenen demografischen Kriterien und die direkte Integration von Grafiken in Präsentationen. 

UNSER ANSATZ: 

Mithilfe von Experteninterviews und internen Auswertungen der vorhandenen Daten erlangten wir ein klares Verständnis des aktuellen Standes. Nach Schaffung einer robusten Datengrundlage, indem wir die Daten mittels PowerQuery in Excel zusammenführten und aufbereiteten, fokussierten wir uns auf die visuelle Darstellung der Erkenntnisse. Hierfür kreierten wir ein umfangreiches, filterbares Dashboard und automatisierte Reports, die eine klare und effiziente Analyse ermöglichten. Neben dem eigentlichen Produkt erhielt der Kunde eine umfangreiche Anleitung inklusive Videomaterials, um die bestmögliche Nutzung und Verständnis des Dashboards und der Reports zu gewährleisten. Diese strukturierte Herangehensweise sicherte eine effektive Lösungsfindung und eine präzise Ausführung, die den Kundenanforderungen gerecht wurde. 

ERZIELTE ERGEBNISSE:

Die Datenstrukturierung erfolgte durch die automatisierte Ersetzung überladener und manuell bearbeiteter Strukturen, wodurch Klarheit und Effizienz geschaffen wurden. Die verbesserte Nutzbarkeit ermöglichte das Filtern nach allen relevanten Daten und steigerte die Nutzereffizienz. Zudem wurde dem Kunden eine praktikable Methode bereitgestellt, um länderspezifische Reports automatisiert zu erstellen.