Unsere Kompetenzen für Corporates

Marketing & Vertrieb

Entwicklung zielgerichteter Markenstrategien und kompetente Begleitung bei der Preisgestaltung von Produkten zur nachhaltigen Stärkung der Marktposition.

Strategie & Organisation

Maßgeschneiderte Empfehlungen für organisatorische Verbesserungen und Unterstützung bei der strategischen Neuausrichtung zur Gewinnung von Wettbewerbsvorteilen.

IT & Cloud

Blockchain-Expertise und Erarbeitung innovativer Konzepte zur digitalen Transformation von Geschäftsmodellen.

Recruiting & HR

Analyse der Arbeitgeberattraktivität und Identifikation von Optimierungspotenzialen zur effektiven Gestaltung von Recruiting-Strategien und HR-Prozessen.

Projekte

Marketing & Sales

Marketing & Sales

Unser Team kombinierte tiefgreifende Marktanalysen mit strategischem Weitblick, um die Marktannahmen eines Power Tool-Herstellers zu verifizieren und optimieren.
Mehr Infos

Marktpositionierung

Marktpositionierung

Das Team erarbeitete Optimierungsansätze für die internen Strukturen sowie die Differenzierung im Markt durch klare Positionierung und verbesserte Kundenorientierung.
Mehr Infos

IT-Prozessautomatisierung

IT-Prozessautomatisierung

Durch eine Automatisierung wurden verschiedene Datenquellen in einem Dashboard zusammengefasst und entsprechend übersichtlich dargestellt.
Mehr Infos

Strategie & Organisation

Strategie & Organisation

Unsere Datenerhebung zum Anlageverhalten von Junganleger*innen ermöglichte die Ausarbeitung von Maßnahmen zur gezielten Ansprache der Zielgruppe.
Mehr Infos

Human Ressource Strategie

Human Ressource Strategie

Das Team führte eine Analyse des Online-Auftritts durch und entwickelte maßgeschneiderte Handlungsempfehlungen auf Basis einer Studie an 15 Universitäten.
Mehr Infos

Das sagen unsere Kunden

Unsere Kunden schätzen unseren kollaborativen Beratungsansatz sowie das wirtschaftliche Know-How und die
Professionalität der Beratungsleistungen von FS-SC Berater*innen.

Ihre Ansprechpartner

Lara Schmitt

Project Office

Tom Massing

Project Office

Marketing & Sales

KUNDENSITUATION: 

Ein international agierender Hersteller von Power Tools (PT) beabsichtigte, die Richtigkeit seiner bisherigen Annahmen bezüglich der Marktgrößen verschiedener PT-Zubehörprodukte zu validieren. Das Projekt gliederte sich in zwei Phasen: in der Pilotphase wurde die Marktgröße verschiedener PT-Zubehörprodukte identifiziert. Diese Erkenntnisse wurden in der Skalierungsphase genutzt, um die Marktgröße von fünf Produkten auf globaler Ebene zu bestimmen. 

UNSER ANSATZ: 

Bei der Marktlandschaftsanalyse verfolgte das Team zwei Ansätze. Beim Top-Down-Ansatz ermittelte das Team die Marktgröße, indem vor allem Financial Reports aller relevanten Wettbewerber gescreened, Industrieberichte analysiert und alle recherchierten Daten in einem Excel-Modell zusammengeführt wurden. Parallel dazu wurde ein Mixed-Ansatz verfolgt, der sich auf die Analyse der Nutzer- bzw. Käufergruppen konzentrierte und durch den die Verifizierung durch Nutzerinterviews ermittelte wurde. Zur fortlaufenden Verifizierung unserer Annahmen und Einschätzungen führten wir Experteninterviews durch und sprachen mit Industrieexperten aus verschiedenen Regionen, deren Einsichten eine zusätzliche Dimension der Verifizierung und Tiefe zu unserer Marktanalyse beitrugen. 

ERZIELTE ERGEBNISSE:

Die schlussendlich ermittelte Marktgröße diente als Grundlage für eine interne Marktkorrektur nach Abgleich mit den vorherigen Annahmen des Kunden. Durch zahlreiche Experten – und Nutzerinterviews erhielt unser Kunde wertvolle Einblicke in aktuelle Marktentwicklungen und Produkttrends. Die länderspezifische Analyse ermöglichte es unserem Kunden, sich gezielt auf Märkte mit hohem Entwicklungspotenzial zu konzentrieren. 

Marktpositionierung

KUNDENSITUATION: 

Anlässlich der Eröffnung des neuen Büros beabsichtigte eine Frankfurter Strategieberatung, eine Untersuchung der internen Strukturen sowie des aktuellen Status Quo im Beratungsmarkt durchzuführen. Das Ziel war, die eigene Marktposition besser zu verstehen und entsprechende Expansionsstrategien zu entwickeln.

UNSER ANSATZ: 

Zu Beginn führten unsere Berater*innen Interviews mit Mitarbeiter*innen durch und werteten die Ergebnisse einer vom Kunden bereitgestellten Klienten-Umfrage aus, um Einblicke in die interne Situation des Kunden sowie in die Wahrnehmung des Beratungsmarktes zu gewinnen. Eine Differenzierungsmatrix half dabei, weniger stark bespielte Beratungsfelder zu identifizieren und Vorschläge zur Ausrichtung der Kernkompetenzen unseres Kunden zu machen. Die Untersuchung der Stärken der Konkurrenz lieferte zusätzliche Anhaltspunkte für Verbesserungspotenziale auf Kundenseite. Abschließend wurde eine Social Media Analyse durchgeführt und mit den Wettbewerbern im Beratungsmarkt verglichen, um die Außenwahrnehmung unseres Kunden zu erfassen. Diese umfassende Vorgehensweise ermöglichten es, eine zuverlässige Strategie für die Marktpositionierung zu entwickeln und Vorschläge zur Optimierung der Kundenakquise über Online-Kanäle zu machen. 

ERZIELTE ERGEBNISSE:

Die durchgeführten Analysen ermöglichten unserem Beratungsteam, die wesentlichen Motivationsfaktoren zu identifizieren, welche die Zielgruppe dazu bewegen, unsere Kunden für Beratungsleistungen zu beauftragen. Dadurch konnte die Kundenorientierung der Beratung verbessert und der Außenauftritt entsprechend angepasst werden. Die Social Media Analyse offenbarte zudem erhebliches Potenzial beim Online-Auftritt des Kunden, was nicht nur die Kunden-, sondern auch die Talentakquise deutlich verbessern konnte. 

IT-Prozessautomatisierung

KUNDENSITUATION: 

Der Head of Compensation eines internationalen Elektronikkonzerns strebte an, den jährlichen Gehaltsbenchmarking-Prozess zu vereinfachen. Die Hauptanforderungen des Kunden umfassten das Zusammenführen von Daten aus verschiedenen Datenquellen sowie deren Aufbereitung und Darstellung, die Möglichkeit des Filterns nach verschiedenen demografischen Kriterien und die direkte Integration von Grafiken in Präsentationen. 

UNSER ANSATZ: 

Mithilfe von Experteninterviews und internen Auswertungen der vorhandenen Daten erlangten wir ein klares Verständnis des aktuellen Standes. Nach Schaffung einer robusten Datengrundlage, indem wir die Daten mittels PowerQuery in Excel zusammenführten und aufbereiteten, fokussierten wir uns auf die visuelle Darstellung der Erkenntnisse. Hierfür kreierten wir ein umfangreiches, filterbares Dashboard und automatisierte Reports, die eine klare und effiziente Analyse ermöglichten. Neben dem eigentlichen Produkt erhielt der Kunde eine umfangreiche Anleitung inklusive Videomaterials, um die bestmögliche Nutzung und Verständnis des Dashboards und der Reports zu gewährleisten. Diese strukturierte Herangehensweise sicherte eine effektive Lösungsfindung und eine präzise Ausführung, die den Kundenanforderungen gerecht wurde. 

ERZIELTE ERGEBNISSE:

Die Datenstrukturierung erfolgte durch die automatisierte Ersetzung überladener und manuell bearbeiteter Strukturen, wodurch Klarheit und Effizienz geschaffen wurden. Die verbesserte Nutzbarkeit ermöglichte das Filtern nach allen relevanten Daten und steigerte die Nutzereffizienz. Zudem wurde dem Kunden eine praktikable Methode bereitgestellt, um länderspezifische Reports automatisiert zu erstellen.

Strategie & Organisation

KUNDENSITUATION: 

Ein deutscher Anbieter einer Kreditplattform strebte nach einer zeitgemäßen Investor-Relations-Strategie mit Schwerpunkt auf jungen Anleger*innen. Die Hauptfragen des Kunden bezogen sich auf das genaue Verständnis der Investitionsmentalität von zukünftigen Aktionär*innen sowie dessen Motivation und Anlagehorizont. 

UNSER ANSATZ: 

Zunächst führten wir eine Meinungsumfrage in der Zielgruppe der 18- bis 30-Jährigen durch, um ein fundiertes Verständnis für deren Einstellungen und Präferenzen im Bereich der Finanzanlage zu erlangen. Im nächsten Schritt führten wir Experteninterviews mit Professoren*innen, einem Neo-Broker und Influencer*innen aus dem Bereich der Finanzanlageberatung durch, um eine breite Palette von Perspektiven und fachkundigen Einsichten zu gewinnen. Darüber hinaus führten wir Interviews mit Junganleger*innen durch, um die realen Erfahrungen und Herausforderungen dieser Zielgruppe besser zu verstehen. Abschließend konnten wir auf Basis der gesammelten Daten Handlungsempfehlungen formulieren und dem Kunden eine Investor Relations-Strategie (IR-Strategie) mit Fokus auf Junganleger*innen präsentieren. Diese zielte primäre auf die Förderung einer effektiven Kommunikation und Interaktion mit der Zielgruppe ab. 

ERZIELTE ERGEBNISSE:

Die Durchführung einer Meinungsumfrage sensibilisierte den Kunden für die Bedeutung von Social Media bei der Finanzanlagenauswahl junger Investierenden. Basierend auf den Empfehlungen des Beraterteams führte der Kunde daraufhin eine erfolgreiche Investor-Relations-Kampagne in Zusammenarbeit mit Influencer*innen durch. 

Human Ressource Strategie

KUNDENSITUATION: 

Die interne Strategieberatung einer internationalen Großbank befand sich in einer starken Wachstumsphase. Doch trotz hoher Einstellungskriterien, war der Bekanntheitsgrad bei Studierenden recht gering. Das Ziel des Projekts war es, potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten für das Recruiting effektiver anzusprechen, indem die Online-Kanäle entsprechend optimiert werden.  

UNSER ANSATZ: 

Das Beraterteam verglich zunächst den Online-Auftritt des Kunden mit anderen Beratungen und entwickelte zusammen mit dem Kunden zentrale Research-Fragen und Kandidatenprofile. Mittels eines Fragebogens, der an 15 Zieluniversitäten versandt wurde, sammelte das Team Daten von über 400 Teilnehmenden, kategorisierte Kandidatenprofile sowie deren bevorzugten Recruiting-Kanäle, Social Media Plattformen, und Präferenzen bei der Informationssuche. Die Analyseergebnisse wurden mit vier Experten von Hochschulen und Unternehmen diskutiert und plausibilisiert, um die Analyse um praktische Erfahrungen sowie neueste Erkenntnisse aus der Forschung zu erweitern. 

In der anschließenden Auswertung und Interpretation der Studie, gemeinsam mit den HR-Experten, wurden klare Handlungsempfehlungen zur zielgerichteten Anpassung des Online-Auftritts ausgesprochen. 

ERZIELTE ERGEBNISSE:

Durch das Projekt erlangte der Kunde einen umfassenderen Einblick in die Präferenzen der Studierenden mit verschiedenen Hintergründen bei ihrer Jobsuche. Es wurde aufgezeigt, welche Kanäle von bestimmten Profilen bevorzugt genutzt werden und welche Informationen die Bewerber*innen in einer Stellenanzeige überzeugen. Zudem wurden die häufigsten Abbruchgründe einer Bewerbung analysiert, was eine deutliche Vereinfachung des Online-Bewerbungsprozesses ermöglichte.